HTBLA TRAUN MIT INNOVATIVEN PROJEKTTAGEN

Lernen unter freiem Himmel – so gestaltet die HTBLA die letzte Schulwoche auf dem Pfadfindergelände

In der vorletzten Schulwoche, wenn viele Schülerinnen und Schüler bereits im gedanklichen Ferienmodus sind, zeigt die HTBLA Traun, wie Bildung, Gemeinschaft und Abenteuer auf einzigartige Weise verbunden werden können. Die Schüler:innen der höheren technischen Bundeslehranstalt haben gemeinsam mit drei Lehrkräften ein IT-Zeltcamp auf dem Gelände der Pfadfinder Traun/Oedt errichtet und dort ein ganz besonderes Projekt ins Leben gerufen.

Einer der engagierten Lehrkräfte ist Peter Kohlendorfer, selbst langjähriger Pfadfinder. Er hatte die Idee, die vorletzte Schulwoche zu nutzen, um Lernen aus dem Klassenzimmer hinaus in die Natur zu verlagern. Gemeinsam mit seinen Kollegen Michael Jacobi-Probst und Peter Wagenhuber setzt er das Projekt als eingespieltes Lehrerteam um. Die Schüler:innen bereiten sich im Camp auf eine besondere Cybersicherheitszertifizierung vor und das nicht wie gewohnt in einem Computerraum, sondern in einem eigens eingerichteten IT-Zelt, ausgestattet mit Rechnern und moderner Technik.

Mehr als Lernen: Begegnung, Austausch und Gemeinschaft
Was auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen mag, ist in Wahrheit ein innovativer pädagogischer Ansatz, der auch auf Seiten der Stadt begeistert. Bürgermeister Karl-Heinz Koll und Stadtmarketing Traun Geschäftsführer Andreas Protil besuchten das Camp persönlich und zeigten sich beeindruckt vom Engagement der Jugendlichen und dem Einsatz des Lehrpersonals.

Das Projekt ist weit mehr als ein Outdoor-Klassenzimmer. Es ist ein Ort der Begegnung. Eltern, Pfadfinder, Lehrer:innen und Schüler:innen wurden eingeladen, abends am Lager teilzunehmen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
„Es soll Spaß machen. Lernen darf und muss ein Erlebnis sein“, betont Peter Kohlendorfer. Seine Leidenschaft ist spürbar, sowohl in der pädagogischen Qualität des Projekts als auch in der Atmosphäre im Camp. Die Schüler:innen übernehmen Verantwortung, bauen ihre Zelte selbst auf und wachsen dabei über sich hinaus.

Das Stadtmarketing Traun begrüßt und unterstützt Projekte wie dieses ausdrücklich. „Die HTBLA Traun zeigt vor, wie Schule aussehen kann, praxisnah, kreativ und getragen von echter Begeisterung. Das Camp ist ein Paradebeispiel dafür, wie innovative Bildungsarbeit mit dem Lebensraum unserer Stadt verwoben werden kann“, so Andreas Protil.