MOBILITÄTSFEST IN TRAUN HINTERLÄSST BLEIBENDEN EINDRUCK

Foto: Dr. Michael Girkinger, Andreas Protil, Mag.a Irmgard Weis-Kabelac, Stadtmarketing Traun

Am 19. September verwandelte sich die Heinrich-Gruber-Straße in Traun in eine farbenfrohe Begegnungszone. Auf Initiative von Gemeinderätin Mag.a Irmgard Weis-Kabelac, Vorsitzende des Umweltausschusses, lud die Stadt Traun gemeinsam mit dem Stadtmarketing Traun, KEM-Manager Dr. Michael Girkinger und dem Jugendzentrum XTreff zum Mobilitätsfest. Zahlreiche Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, um klimafreundliche Mobilität zu erleben und auszuprobieren.

Straßenmalaktion begeisterte Jung und Alt
Unter dem Namen „Blühende Straße“ gestalteten die Künstlerin Lisa Matscheko und Künstler Philipp Pamminger gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bunte Kunstwerke auf dem Asphalt. Die bunte Co-Kreation stieß auf große Begeisterung bei den Mitwirkenden und Passant:innen. Die farbenfrohen Bilder bleiben noch länger sichtbar. Das Mobilitätsfest hinterlässt damit dieses Jahr einen „bleibenden Eindruck“.

„Lisa und Philipp haben die Aktion wunderbar begleitet – dafür ein großes Dankeschön. Ebenso danke ich allen Mitgliedern der Trauner Kunstvereine, die sich so engagiert an der Aktion beteiligt haben. So konnten wir gemeinsam die Heinrich-Gruber-Straße in ein großes Kunstwerk verwandeln“, zeigte sich Stadtmarketing Traun Geschäftsführer Andreas Protil zufrieden.

Abwechslungsreiches Programm
Neben der kreativen Gestaltung der Straße konnten Besucher:innen beim Radparcours des Jugendzentrums XTreff ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Im Rahmen des Formats „Coffee with Cops“ bot sich die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen mit Polizist:innen aus Traun. Eine Ausstellung historischer Fahrräder von Helmut Lettner lud zum Staunen ein. Auch moderne Mobilität kam nicht zu kurz: Elektroautos wurden präsentiert und ermöglichten interessierten Gästen einen Einblick in die Fahrzeugtechnik der Zukunft.

Das Mobilitätsfest, unter dem Motto „bemalen, bewegen, begegnen“, war Teil der Europäischen Mobilitätswoche, die jedes Jahr zwischen 16. und 22. September stattfindet. Sie bietet Städten und Gemeinden die Chance, klimafreundliche Mobilität vor Ort sichtbar zu machen und dafür zu begeistern.

Die „Blühende Straße“ zeigt eindrucksvoll, wie lebendig und kreativ öffentlicher Raum genutzt werden kann. Interessierte können jederzeit durch die Heinrich-Gruber-Straße spazieren und sich selbst vom bunten Anblick der Straße überzeugen.