HerbstKEMpagne 2025: Regionales Balkonkraftwerk – einfach, preiswert, nachhaltig
☀️Ihr Balkonkraftwerk für günstigen & sauberen Strom
Mit der HerbstKEMpagne 2025 bringt die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Traun-Kremstal gemeinsam mit der Elektro Auberger GmbH aus Traun Solarstrom direkt auf Balkon, Terrasse oder Garten – zum Aktionspreis von nur 320 € inkl. USt. für ein komplettes Balkonkraftwerk-Set.
Technische Details des Aktions-Sets:
1x Mikrowechselrichter Hoymiles HMS-800W-2T
800 Watt Leistung
Integriertes WLAN für einfache Überwachung
2x PV-Module JA Solar JAM54D40-450-LB-BF
450 Wp je Modul (Gesamtleistung 900 Wp)
Bifacial Double Glass mit schwarzem Rahmen
Maße: 1762 × 1134 × 30 mm | Gewicht: 22 kg pro Modul
Mono-Zellen mit 16 Busbars (16BB), Schutzklasse IP68
1x Anschlusskabel Hoymiles HMS Plug&Play (5 m)
3×1,5 mm² Anschlusskabel zur Steckdose
⚠️ Hinweis: Montage und Montagematerial sind nicht im Angebot enthalten. Gerne unterstützt die Elektro Auberger GmbH dabei mit Beratung oder optionaler Montagehilfe.
Aktionszeitraum: 20. Oktober bis 31. Dezember 2025
🎯Ihre Vorteile auf einem Blick:
- Preiswert & regional
- Keine Versandkosten – Abholung in Traun (optional kostenloser Versand)
- Sofort verfügbar – keine langen Wartezeiten
- Persönliche Fachberatung & auf Wunsch mit Montageunterstützung vor Ort
- CO₂ sparen & Stromrechnung senken (bis zu 200 €/Jahr!)
- Rechnet sich in 2-5 Jahren (je nach Nutzung & Montageaufwand)
💡 Einfach: Einstecken & Strom sparen
Das Balkonkraftwerk wird einfach in die Steckdose gesteckt – fertig. Es produziert jährlich je nach Ausrichtung rund 600–800 kWh Strom – das spart etwa 150–200 € Stromkosten und reduziert den CO₂-Ausstoß um 300–400 kg pro Jahr.
KEM-Manager Michael Girkinger: „Wir wollen zeigen, dass die Energiewende auch im Kleinen beginnt – lokal, leistbar und unkompliziert. Ein Balkonkraftwerk ist ein idealer Einstieg in die Sonnenenergie – oder eine praktische Erweiterung einer bestehenden PV-Anlage.“
DOWNLOAD FLYER ODER A3-PLAKAT.
🛒 Bestellung per E-Mail an:
👉 girkinger@stadtmarketing-traun.at
Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail folgende Informationen an:
Betreff: Bestellung Balkonkraftwerk – HerbstKEMpagne 2025
- Vor- und Nachname
- Adresse (für Rechnung und ggf. kostenlosen Versand)
- Telefonnummer (für Rückfragen oder Terminabstimmung)
- E-Mail-Adresse (für Bestellbestätigung)
- Anmerkung, ob Abholung oder Versand gewünscht ist
- Interesse an Montagehilfe oder Beratung vor Ort
ℹ️Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Balkonkraftwerk
- Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk besteht in der Regel aus einem oder zwei Solarmodulen und einem Mikrowechselrichter. Dieser wandelt Sonnenenergie in haushaltsüblichen Wechselstrom (230 V) um. Der Strom wird über ein spezielles Anschlusskabel (meist mit Schutzkontaktstecker oder Wieland-Stecker) direkt ins Hausnetz eingespeist und dort direkt verbraucht – ganz ohne großen Umbau. Wichtig ist ein intakter Stromkreis mit FI-Schutzschalter, keine Mehrfachsteckdosen & Verlängerungskabel.
- Brauche ich eine Genehmigung?
Nein, eine Genehmigung ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. Balkonkraftwerke bis 800 W Wechselrichterleistung gelten nach österreichischer Netzbetreiberpraxis als „vereinfachte Einspeisung“. Verpflichtend ist aber die Meldung beim Netzbetreiber vor der Inbetriebnahme, z. B. direkt online über ein Formular. Diese Meldung dient der Netzsicherheit und Dokumentation. Ein Antrag beim Energielieferanten oder der Behörde ist nicht nötig
Tipp: Manche Netzbetreiber verlangen eine kurze technische Beschreibung (z. B. Modulleistung, Wechselrichtertyp, Anschlussart).
- Brauche ich als Mieter oder in einer Eigentumswohnung eine Zustimmung?
Für die Anbringung eines Balkonkraftwerks an Balkon, Fassade oder Gemeinschaftsflächen wird in der Regel die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft benötigt. Seit 2024 ist die Installation bundesweit erleichtert, trotzdem empfiehlt sich eine vorherige Information und Abstimmung, insbesondere bei baulichen Veränderungen am Gebäude oder Gemeinschaftseigentum.
- Wie wird das Balkonkraftwerk befestigt?
Je nach Standort kann die Montage an der Balkonbrüstung, Wand, im Garten oder auf einem Carport erfolgen. Achte auf ausreichend Sonnenstunden und sichere Befestigung gegen Windlast.
Das Set enthält kein Montagematerial, kann aber mit gängigen Halterungen ergänzt werden. Bei Unsicherheiten empfehlen sich Beratung oder Montage durch Fachfirmen wie Elektro Auberger GmbH.
- Wie viel Strom kann ich selbst nutzen?
Ein Balkonkraftwerk mit 800 W Wechselrichterleistung (= erlaubte Maximalleistung) erzeugt pro Jahr etwa 700–900 kWh, abhängig von Ausrichtung und Standort. Davon können in einem durchschnittlichen 2–3-Personen-Haushalt etwa 60–85 % direkt selbst genutzt werden (z. B. Kühlschrank, Router, Beleuchtung).
Je nach Strompreis (ca. 25–30 ct/kWh Stand 2025) ergibt das eine jährliche Ersparnis von rund 150–200 €.
- Wie kann ich meine Stromerzeugung beobachten?
Die erzeugte Energiemenge lässt sich auf zwei Arten verfolgen:
Per App oder Online-Portal: Viele Mikrowechselrichter (z. B. Hoymiles, Deye, Envertech) bieten ein WLAN- oder Bluetooth-Monitoring-System mit eigenem Datensender („Logger“). Die zugehörige App zeigt Tages-, Monats- und Jahreserträge an.
Mit einem Zwischenzähler: Ein einfacher Energie- oder WLAN-Stromzähler zwischen Anlage und Steckdose misst die eingespeiste Leistung direkt und ermöglicht lokale oder cloudbasierte Auswertung.
Damit lässt sich gut nachvollziehen, wann die Anlage wie viel Strom liefert und welcher Eigenverbrauch sinnvoll ist.
- Was passiert mit überschüssigem Strom?
Überschüssiger Strom wird automatisch ins öffentliche Netz eingespeist. Eine gesetzliche Vergütungspflicht gibt es für Plug&Play-Anlagen derzeit nicht, doch einzelne Energieversorger bieten freiwillige Abnahmeverträge (z. B. 5–8 ct/kWh).
Da sich die Abrechnung meist nicht lohnt, empfiehlt sich eine möglichst hohe Selbstnutzung durch zeitlich abgestimmten Verbrauch (z. B. tagsüber Geräte laufen lassen).
- Gibt es eine Förderung für Balkonkraftwerke?
Für Balkonkraftwerke gibt es 2025 in Österreich keine spezifische eigene Förderung, stattdessen wird der zentrale EAG-Investitionszuschuss genutzt, der auch für Kleinanlagen bis 10 kWp gilt. Es handelt sich um einen Zuschuss von 160 €/kWp. Förderungen müssen in zeitlich begrenzten Fördercalls über die OeMAG beantragt werden und folgen dem „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“-Prinzip. Zusätzlich können Bundesländer und Gemeinden eigene Programme anbieten.
- Kann ich das Set später erweitern?
Ja, aber nur begrenzt. Die Wechselrichterleistung darf derzeit maximal 800 W betragen.
Wenn du auf eine größere PV-Anlage (z. B. Dachanlage) umsteigen möchtest, muss diese eigenständig als netzparallele Anlage beim Netzbetreiber genehmigt und geprüft werden. Viele nutzen das Balkonkraftwerk später ergänzend weiter – etwa für Gartenhaus oder Garage.
- Kann ich das Set auch liefern lassen?
Ja. Standardmäßig erfolgt die Abholung direkt in Traun (ohne Versandkosten). Auf Wunsch ist aber auch eine kostenlose Lieferung möglich – einfach bei der Bestellung angeben.