Presse

Tel.: 07229/23828

CHARITY-WEIHNACHTSMARKT UND SPENDENAKTION 2023

Gemeinsam genießen und Mitmenschen in Not helfen.
Jedes Jahr im Advent laden Stadtmarketing, Stadtpfarre und die Trauner Raubritter die Traunerinnen und Trauner ein, Gutes zu tun – und viele machen mit: Unternehmen, Vereine, Organisationen und viele Privatpersonen – und das schon seit vielen Jahren.

Auf dem Charity-Weihnachtsmarkt vor dem Sudhaus Traun können Besucher:innen vom 1. bis zum 23. Dezember (ausg. 8. Dezember), jeweils von Donnerstag bis Samstag ab 17 Uhr, Gutes tun und dabei genießen: Am Charity-Punschstand von Trauner Stadtmarketing und Stadtpfarre Traun – betreut von Trauner Unternehmen und Vereinen – oder an den Ständen der Raubritter oder des Sudhauses können Besucher:innen bei Glühwein, Raclette-Broten, Glühmost und Bratwürsteln viel Gutes tun, denn die Einnahmen kommen bedürftigen Traunern und Traunerinnen zugute. Der Punsch für den Charity-Stand wird heuer wieder von der Trauner Malerei Niederleitner gesponsert.

Krampuslauf und Live-Musik
Brauchtum und Trauner Tradition gibt es am 16. Dezember um 18 Uhr im Stadtzentrum beim Heimlauf der Trauner Teufeln. Am 23. Dezember bilden „Die lustigen Adjuvanten“ ab 18:30 Uhr den stimmungsvollen musikalischen Abschluss des Trauner Charity-Weihnachtsmarktes.

Spendenboxen
Zusätzlich zum Charity-Weihnachtsmarkt stehen in vielen Trauner Unternehmen, die sich in den Dienst der guten Sache stellen, Spendenboxen bereit.

Spendenkonto
Die Stadtpfarre Traun hat bei der Oberbank ein zweckgebundenes Spendenkonto eingerichtet:
IBAN: AT11 1500 3004 6008 7000; Verwendungszweck: Charity-Weihnachtsaktion

Wie jedes Jahr kümmert sich die Stadtpfarre darum, dass die Spenden jenen Menschen in Traun zur Verfügung gestellt werden, die diese Unterstützung besonders dringend benötigen.

„Ein weiteres schwieriges Jahr, das manche Menschen gar in existenzielle Not gebracht hat, liegt hinter uns. Wir wollen deswegen Geld für Menschen in Traun sammeln, die auf finanzielle Hilfe angewiesen sind“, begründet Citymanagerin Ines Reiter, MBA die Charity-Initiative.

Sehen Sie hier, wer wann den Charity-Punschstand betreut – jeweils ab 17 Uhr:
Freitag, 1. 12.: Schuhhaus Iraneck
Samstag, 2. 12.: Trauner Teufeln
Donnerstag, 7. 12.: 1. Faschingsgilde Traun
Samstag 9.12.: Schützenkorps Traun
Donnerstag, 14.12. (ab 14 Uhr!): Blaulichtorganisationen
Freitag, 15. 12.: TAW
Samstag 16.12.: Jugendpalette Traun
Donnerstag, 21. 12.: Lions Club Traun
Freitag, 22.12.: N.N.
Samstag, 23.12.: Siebenbürger Traun

Foto: Florian Kollmann

30. WEIHNACHTSMARKT IN TRAUN/OEDT

Trauner Adventauftakt:
Wenn Bürgermeister Karl-Heinz Koll am 25. November um 10 Uhr im Pfarrsaal Oedt den Weihnachtsmarkt eröffnet, ist das der Auftakt zum Trauner Advent 2023 – und ein Jubiläum:
Bereits zum 30. Mal bringt der beliebte Oedter Markt die Besucherinnen und Besucher in Vorweihnachtsstimmung. Musikalisch sorgt der Schulchor der VS Traun/Oedt bei der Eröffnung für Adventstimmung.

Buntes Programm
Beim Kunst- und Handwerksmarkt im Pfarrsaal können die Besucher:innen bis 18 Uhr bei regionalen Künstler:innen und Handwerker:innen Schönes für ihre weihnachtliche Dekoration oder erste Weihnachtsgeschenke für die Lieben kaufen.

Besondere Zuschauermagnete sind die Schauschmiede und der Motorsagler. Hier kann man dem Schmied beim Arbeiten über die Schulter schauen und erleben, wie man mit einer Motorsäge eine Skulptur erschafft. Ein schaurig schöner Programmhöhepunkt wird der Auftritt weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Trauner Teufeln um 17 Uhr.

Um das leibliche Wohl der Besucher:innen kümmern sich die Pfadfinder Traun, der ASKÖ Oedt, der Eishockeyverein Ice Ätsch, der Elternverein, die Trauner Teufeln, die Gilde Oedt sowie die Schluchtengriller, Österreichs bestes BBQ-Team, mit vielerlei Schmankerln wie Pulled Pork Burger, Würsteln oder Waffeln – und natürlich allen Weihnachtsmarktgetränken.

Das Trauner Stadtmarketing unterstützt die Vereine, die mit der Arbeit vieler Freiwilliger diesen Markt ermöglichen, bei der Organisation. Geschäftsführerin Ines Reiter, MBA: „Wir alle freuen uns jedes Jahr auf den Oedter Weihnachtsmarkt, er eröffnet traditionell den Advent in Traun. Darum unterstützen wir das Organisationsteam, wo wir können.“

Weitere Weihnachtsmärkte in Traun: beim Trauner Schloss (1.-3. 12.), Charity-Weihnachtsmarkt vor dem Trauner Sudhaus (1.12.-23.12., jeweils DO-SA, ab 17 Uhr – ausgenommen 8.12.)

Foto: Stadtmarketing Traun

HERZLAUF OBERÖSTERREICH

Die Menschen hinter dem Herzlauf:

Rund 1400 Läuferinnen, Läufer sowie Walker hatten beim 9. Herzlauf Oberösterreich, am 1. Oktober in Traun, schöne sportliche Erlebnisse und brachten so ein besonders erfreuliches Spendenergebnis für den Verein Herzkinder zustande.

Aber wer ermöglichte diese Trauner Großveranstaltung? Wer sorgte im Hintergrund dafür, dass im Vordergrund die sportlichen Leistungen erbracht werden konnten und dass sich alle Besucher:innen und Teilnehmer:innen bei der Veranstaltung wohl und sicher fühlten?

Sie ermöglichten den Herzlauf in Traun

Die Trauner Teufeln mit ihrem Obmann Rene Hutterer stellten ebenso zahlreiche Streckenposten wie der ASKÖ Dionysen mit Trainern, Spielern und Obmann Tudi Dinu. Gemeinsam sorgten sie für Sicherheit und Orientierung der Läufer:innen und Zuschauer:innen entlang der Strecke.

Eine wichtige Stütze der Veranstaltung war wieder einmal das Rote Kreuz Traun, das mit Sanitäter:inen und Rettungswagen bereit stand, um bei allfälligen gesundheitlichen Problemen von Teilnehmer:innen oder Zuschauer:innen zu helfen.

Ein herzliches „Danke“ für die wertvolle Unterstützung schickt das Organisationsteam auch an die Mitarbeiter des Wirtschaftshofes Traun, des Sportzentrums Traun sowie an die Stadtpolizei Traun.

Das uniformierte Schützenkorps der Stadt Traun sorgte für den imposanten Startschuss aus der Gebirgskanone. Kommandant Christian Engertsberger eskortierte das Läufer:innenfeld auf dem Motorrad und weitere Mitglieder des Schützenkorps sicherten ebenfalls die Laufstrecke.

„Ohne diese freiwilligen Helfer:innen, die ihr Know-how und ihre Erfahrungen – und ihre Freizeit – in den Dienst dieser guten Sache stellten, könnte der Herzlauf in Traun gar nicht stattfinden“, so die Veranstalterin Ines Reiter, MBA vom Trauner Stadtmarketing.

Ergebnisse und Bilder auf www.herzlauf.at/oberoesterreich

Bildbeschreibung: Ein herzliches „Danke“ an alle Helfer:innen!
Foto: Herzkinder OÖ

HERZLAUF IN TRAUN

1400 gingen für die Herzkinder an den Start.

Beim 9. Herzlauf Oberösterreich passte einfach alles: Bei traumhaft schönem Spätsommerwetter liefen und walkten rund 1400 Sportbegeisterte für den Verein Herzkinder.

Die Pokale für die drei Bestplatzierten aus den sechs Bewerben wurden von Trauns Bürgermeister Karl-Heinz Koll, Sportstadtrat Julian Drach, Laufbotschafter Werner Schrittwieser und City-Managerin Ines Reiter übergeben.

Zahlreiche Unternehmen und Schulen waren mit Gruppen vor Ort, die größte Teilnehmer-Gruppe entsandte die Handelskette SPAR mit 170 Läufer:innen und Walkern. Der strahlende Sonnenschein am Sonntagfrüh lockte noch viele Spätentschlossene ins Sportzentrum Traun: „Wir hatten am Sonntag noch viele Nachmeldungen und freuen uns über den enormen Zulauf“, so Organisatorin Ines Reiter, MBA. Die Stadtmarketing Traun Geschäftsführerin organisierte gemeinsam mit ihrem Team, zahlreichen Helfern und Unterstützung der Sportstadt Traun den Herzlauf Oberösterreich.

Fest für die ganze Familie

Nicht nur in sportlicher Hinsicht bot der Herzlauf für alle etwas: von den Kinder- und Jugendläufen und den 5- oder 10 km-Erwachsenenlauf bis hin zur Nordic Walking Distanz von 5 km.

Aber auch das Begleitprogramm machte den Herzlauf zum Familienfest: Ein Selfie mit Black Wings-Spielern oder Maskottchen Gonzo gab’s da ebenso wie ein Foto bei „Bernd, dem Bus“, der auch köstliches Eis und Kaffee dabeihatte. Auch am Stand des alljährlichen Herzlauf-Partners Tupperware schauten viele vorbei und die Jüngsten konnten sich noch In der Hüpfburg austoben, bevor es dann zum Kinderschminken ging.

Trauner Stadtmarketing zufrieden

Ines Reiter: „So ein strahlender Tag mit so vielen strahlenden Gesichtern! Es war eine tolle und emotionale Veranstaltung, an deren Ende wieder ein ordentlicher Geldbetrag für die Herzkinder zusammengekommen ist. Und darum geht es letztendlich“, so Reiter.

2024 findet der Herzlauf Oberösterreich zum zehnten Mal statt. Für die Jubiläumsveranstaltung wünschen sich die Veranstalter einen Teilnehmer-Rekord und damit ein Rekordergebnis für die Herzkinder.

Verein Herzkinder

Der Verein Herzkinder unter der Leitung von Präsidentin Michaela Altendorfer begleitet, betreut und unterstützt die Familien von Kindern, die mit einem Herzfehler zur Welt kommen. 2014 startete die Laufserie „Herzlauf Österreich“ in Wien und Oberösterreich. Heute finden die „Herzläufe“, Laufveranstaltungen, deren gesamte Erlöse dem Verein zugutekommen, in ganz Österreich statt – powered by Kinderpatenschaft Österreich.

Ergebnisse, Bilder und Urkunden: www.herzlauf.at/oberoesterreich

Bildbeschreibung: Laufbotschafter Werner Schrittwieser begleitete die motivierten Kinder

und feuerte sie an (Foto: Herzkinder OÖ)

GROSSES HERZ FÜR KLEINE HERZEN

Beim Herzlauf Oberösterreich in Traun geht es am 1. Oktober neben dem Sport vor allem um die Unterstützung herzkranker Kinder und deren Familien.

„Achte auf dein Herz und laufe für meins!“
Unter diesem Motto laufen und walken seit 2014 jedes Jahr tausende Menschen in sieben Bundesländern, um Geld für den Verein „Herzkinder“ zu lukrieren, der herzkranke Kinder und ihre Familien betreut. Der oberösterreichische Herzlauf wird vom Trauner Stadtmarketing mit Unterstützung der Sportstadt Traun organisiert und bietet ein tolles Programm für die ganze Familie. Letztes Jahr machten mehr als 1200 Menschen mit.

Stadtmarketing-Geschäftsführerin Ines Reiter, MBA: „Der Herzlauf ist uns eine echte ‚Herzensangelegenheit‘. Teilnehmer:innen und alle, die zuschauen, sollen einen erlebnisreichen und schönen Tag verbringen. So hoffen wir, dem Verein ‚Herzkinder‘ wieder eine schöne Spendensumme übereichen zu können.“

Alle machen mit!
Bei den verschiedenen Bewerben im Trauner Sportzentrum können alle nach ihren Möglichkeiten teilnehmen und mit ihrem Startgeld spenden: Für Erwachsene gibt es die 5- oder 10 km-Laufstrecke, man kann aber auch 5 km walken.
Und die Kinder legen unter dem Motto „kidsrun4kids“ altersgerechte Distanzen im Sportzentrum Traun zurück.

Viel Action im Sportzentrum
Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm und die spannenden Bewerbe machen den Herzlauf zum herbstlichen Familienfest, mit Hüpfburg, Kinderschminken, dem „Herzteddy“, DJ und vollem sportlichen Einsatz.

Bis zum 20. September anmelden!
Die Online-Anmeldung für alle Bewerbe läuft noch bis zum 20. September auf www.herzlauf.at/oberösterreich
Nachnennungen sind im Rahmen der Startnummernausgabe im Sportzentrum Traun möglich:
Freitag, 29. September von 12 bis 18 Uhr und am Veranstaltungstag bis 30 min vor dem Start des jeweiligen Bewerbes.

Herzlauf Oberösterreich
Sonntag, 1. Oktober 2023, ab 08:30 Uhr
Sportzentrum Traun
Weitere Infos und das detaillierte Programm auf: www.herzlauf.at

Foto: Herzkinder OÖ

FEUERWEHREN ZU GAST IN TRAUN

Die 7. Feuerwehr-Grenzlandmeisterschaften mit Vertretern aus sechs Ländern fanden am 8. und 9. September 2023 im Sportzentrum Traun statt.
Ein Wettbewerb der besonderen Art fand am vergangenen Wochenende in Traun statt. Die Grenzlandmeisterschaften sind ein Zusammenschluss der Feuerwehrverbände aus Rheinland-Pfalz, Saarland, Elsass und Luxemburg. Alle zwei Jahre treffen sie und Gastverbände aus anderen deutschen Bundesländern, aber auch aus Österreich und Südtirol, in der Region zusammen, um in völkerverbindenden, freundschaftlichen Bewerben ihre Leistungen zu messen und verschiedene Leistungsabzeichen und Leistungsspangen zu absolvieren.

Dank der internationalen Kontakte des Abschnitts-Feuerwehrkommandanten Linz-Land BR Reinhold Stotz fand das Treffen zum 50-jährigen Jubiläum der Stadterhebung ausnahmsweise in Traun statt, da der Veranstalter in Belgien leider absagen musste.

Sportzentrum Traun als perfekter Austragungsort
Organisiert wurde diese außergewöhnliche Veranstaltung vom Oö. Landes-Feuerwehrverband und vom Bezirks-Feuerwehrkommando Linz-Land mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Traun und des Trauner Stadtmarketings. Geschäftsführerin Ines Reiter, MBA: „Das Sportzentrum Traun ist der ideale Austragungsort für Wettbewerbe. Hier stand den Teilnehmern eine perfekte Infrastruktur zur Verfügung.“
Bürgermeister Ing. Karl-Heinz Koll lud die zahlreichen Gäste vor Beginn der Wettbewerbe zu einer Abendveranstaltung ein und wünschte den Meisterschaften viel Erfolg: „Die Blaulichtorganisationen liegen mir besonders am Herzen und ich bin stolz, dass dieser länderübergreifende Wettbewerb in Traun stattfindet.“

Die offizielle Eröffnung erfolgte am Samstagfrüh durch Bundesbewerbsleiter OBR Hannes Niedermayr und Bezirksfeuerwehrkommandant Linz-Land, OBR Helmut Födermayr.
Verbände und Wertungsrichter aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Slowenien und Italien kamen ebenso nach Traun wie Feuerwehren aus Oberösterreich, Niederösterreich, Tirol, der Steiermark sowie aus dem Burgenland. Neben dem fairen Wettbewerb ging es dabei auch um Erfahrungsaustausch und internationale Vernetzung.

Im Zuge der Abschlussveranstaltung fand die Siegerehrung der erfolgreichsten Gruppen statt. Durch die anwesenden Vertreter aus Politik auf Landes- und Gemeindeebene, sowie dem Bundesfeuerwehrpräsident Robert Mayer wurden verdiente Feuerwehrfunktionäre aus Deutschland und Frankreich ausgezeichnet.

Vorschau:
Schon am Sonntag, 1. Oktober 2023, findet im Sportzentrum Traun der nächste sportliche Wettbewerb statt: Beim Herzlauf Oberösterreich laufen und walken Menschen aller Altersklassen zugunsten des Vereins „Herzkinder“. Infos auf www.herzlauf.at

Foto: Bezirks-Feuerwehrkommando Linz-Land

FEUERWEHR-GRENZLANDMEISTERSCHAFTEN IN TRAUN

Traun ist einmaliger Austragungsort eines außergewöhnlichen Sportevents.

Alle zwei Jahre messen sich Feuerwehrverbände aus Deutschland, Luxemburg und anderen Ländern bei den Grenzlandmeisterschaften, die im Regelfall in der sog. Grenzlandregion,
also in Rheinland-Pfalz, Saarland, Elsass oder Luxemburg stattfinden. Dabei können alle Leistungsabzeichen und Leistungsspangen absolviert werden. Die Meisterschaften sind zudem
für die teilnehmenden Feuerwehrverbände ein Indikator ihres aktuellen Leistungsstandes, der im Ernstfall relevant ist.

Da der Veranstalter in Belgien leider absagen musste, ersuchten die Veranstalter über den österreichischen Bundesbewerbsleiter Brandrat Hannes Niedermayr die Stadt Traun, sich am Samstag, den 9. September 2023 ausnahmsweise als Austragungsort zur Verfügung zu stellen.
Die Stadt und das Stadtmarketing Traun kommen der Anfrage gerne nach und so wird Traun die erste und wohl einzige Stadt Österreichs sein, in der jemals die Grenzlandmeisterschaften stattfinden.
2023 feiert die Stadt Traun das 50-jährige Jubiläum zur Stadternennung, somit fügen sich diese einmaligen Bewerbe nahtlos in eine Reihe von Veranstaltungen zum Festjahr ein.

Hervorragende Infrastruktur im Sportzentrum Traun

Mit dem Sportzentrum Traun steht allen Teilnehmern eine perfekte Infrastruktur für die sportlichen Bewerbe zur Verfügung. Die Traunerinnen und Trauner können vor Ort dabei sein, wenn Feuerwehrverbände aus Österreich, Deutschland, Luxemburg und Südtirol ihr Können messen.
Der Löschangriff wird auf dem Hauptfeld des Stadions mit elektronischer Zeitmessung ausgetragen und der Staffellauf auf der stadioneigenen Laufbahn. Die Bewerbe bieten den Zuschauer:innen eine einmalige Wettkampf-Atmosphäre.

Das Programm am Samstag, 9.9.2023:
06:45 Uhr Eröffnung der Bewerbe
07:00 Uhr Beginn der Bewerbsläufe (bis ca. 18.00 Uhr)
18:30 Uhr Staffelevent (noch nicht gesichert)
19:00 Uhr Siegerehrung

Foto: Freiwillige Feuerwehr Traun

Traun VINUM: GENUSS UND GESELLIGKEIT IN DER STADT

4000 Besucherinnen und Besucher kamen zum Trauner Weinfest

Lediglich ein kurzer, aber heftiger Regenschauer kurz nach der Eröffnung sorgte für eine kurze Irritation beim Organisationsteam und bei den ersten Gästen. Danach trübte nichts mehr die Freude an Genuss und Geselligkeit.

Großartige Stimmung
Die Koordination des inzwischen 26. Traun VINUM lag erneut in den Händen des Stadtmarketing-Teams. Dort ist man mit der Veranstaltung sehr zufrieden: „Mit rund 4000 Besucher:innen kamen heuer mehr Gäste als letztes Jahr und es herrschte eine ausgelassene und wirklich gute Stimmung,“ freut sich Geschäftsführerin Ines Reiter, MBA.

Bürgermeister Ing. Karl-Heinz Koll war auch zu Gast und nutzte das ungezwungene Ambiente für Gespräche mit den Traunerinnen und Traunern. „Dass das Traun VINUM nach mehr als einem Vierteljahrhundert bei Winzern wie Besuchern noch immer so beliebt ist, zeigt, dass es ein Stück Trauner Tradition geworden ist“, so Koll. „Möglich macht das nur die professionelle Organisation durch das Team des Trauner Stadtmarketings, dafür bedanke ich mich ganz herzlich“, so der Bürgermeister.

Eine positive Bilanz zogen auch die 65 Winzer und sieben Gastronomen, die bis in die Nachtstunden mit ihren Köstlichkeiten die Gäste verwöhnten und sich über das große Interesse an ihren Produkten freuten. Einige präsentieren ihre Weine schon seit dem ersten VINUM 1996 in Traun, viele kommen seit einigen Jahren immer wieder.

Gläserpfand für den guten Zweck
An den Gläser-Rücknahmestellen gab es erstmals die Möglichkeit, das Pfand in Höhe von drei Euro zu spenden. Rund hundertmal klingelte es in der Spendenbox und es kamen etwa 300 Euro für bedürftige Traunerinnen und Trauner zusammen, die der Stadtpfarre Traun übergeben werden.

Nach dem VINUM ist vor dem VINUM
„Nach diesem schönen Fest sind wir schon jetzt bereit für die Vorbereitungen im nächsten Jahr und freuen uns auf ein Wiedersehen mit den Winzerinnen und Winzern und unserem treuen VINUM-Publikum“, so Ines Reiter, MBA vom Trauner Stadtmarketing.

Alle Fotos zur Veranstaltung finden Sie auf www.cityfoto.at

Bildbeschreibung (v.l.n.r): Freuten sich über die gute Stimmung beim Traun VINUM: Dominik Ortmann, Stadtrat/Jugend- und Freizeitausschuss, Sabine Burger, Vizebürgermeisterin Traun, Karl-Heinz Koll, Bürgermeister Traun, Ines Reiter, Geschäftsführerin Stadtmarketing Traun, Peter Aichmayr, Vizebürgermeister Traun

Foto: cityfoto.at

Traun VINUM 2023 – LETZTE INFOS FÜR BESUCHER:INNEN

Am 29. Juli steigt in der Trauner Innenstadt zum 26. Mal Oberösterreichs Traditionsweinfest. Das Trauner Stadtmarketings freut sich über die Teilnahme von mehr als 60 Winzer und Winzerinnen, die den Besuchern ein großartiges Genusserlebnis schaffen. Für die kulinarische Begleitung sorgen Schmankerlstände sowie Trauner Vereine und Gastrobetriebe. Hier noch einige Infos:

Die Anreise
Besucherinnen und Besucher, die aus Linz oder aus dem Norden anreisen, nutzen am besten die Straßenbahnlinie 4 und steigen an den Haltestellen Hauptplatz oder Schloss Traun aus.
Gäste, die im PKW anreisen, können kostenlos in der Rathaus-Tiefgarage parken. Von da sind es nur wenige Meter bis zum VINUM.

Pfandgläser für den perfekten Weingenuss
Besucherinnen und Besucher, die für ihre VINUM-Tour ein Weinglas benötigen, können es am Info-Stand Nr. 70 gegen ein Gläserpfand von 3 Euro abholen. Bis 24 Uhr kann man dort sein Glas zurückgeben und bekommt den Pfandeinsatz zurück.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Gläserpfand bei der Rückgabe an bedürftige Traunerinnen und Trauner zu spenden und das Geld in eine Spendenbox zu werfen.
Selbstverständlich können Gäste aber auch ihr eigenes Weinglas zum VINUM mitbringen.

Traun VINUM: Samstag, 29. Juli 2023, 15:00-24:00 Uhr, Stadtzentrum Traun, Eintritt: 5 Euro
Weitere Infos zum Traun VINUM finden Sie auf www.stadtmarketing-traun.at

Foto: www.cityfoto.at

NAHTLOSE BETRIEBSÜBERGABEN IN TRAUN

Das freut die Stammkund:innen: Zwei Trauner Traditionsunternehmen werden von neuen Eigentümern mit den angestammten Teams weitergeführt.
Ihre Unternehmen begleiten die Traunerinnen und Trauner seit Jahrzehnten durch den Alltag. Doch nun treten Elektrounternehmer Erwin Müller und Friseurmeisterin Donate Damm von element.HAAR in den wohlverdienten Ruhestand. Beide haben jedoch rechtzeitig die Übergabe ihrer Unternehmen vorbereitet.

element.HAAR wird Haar & Co
Bereits seit April führt Bettina Piffath den beliebten Trauner Friseursalon unter dem Namen Haar & Co weiter. Die 43-Jährige arbeitete nach ihrer Friseurlehre 17 Jahre lang in einem Salon und ist bereits seit 7 Jahren selbstständig. Mit an Bord ist auch die langjährige element.HAAR-Mitarbeiterin Rita. Neu im Salon ist das professionelle Nageldesign, das Frau Piffaths Tochter Lucy anbietet.

Elektro Erwin Müller wird Elektro Müller GmbH
Seit Anfang Juli führt Josef Kral, der fast sein ganzes bisheriges Berufsleben bei Elektro Erwin Müller verbracht hat, gemeinsam mit seiner Frau Petra das Unternehmen. Die acht Mitarbeiter und die beiden Lehrlinge bleiben im Unternehmen.
Elektro Müller GmbH versteht sich als klassisches Elektrounternehmen für Private, Architekten, Baufirmen und öffentliche Projekte. Das Angebot umfasst Elektroinstallationen, EDV-Anlagen, Überprüfungen und Störungsbehebungen. Einen neuen Kompetenzschwerpunkt wird Josef Kral im Bereich Photovoltaik-Anlagen für Flachdächer setzen.

Auch beim Trauner Stadtmarketing freut man sich über die Weiterführung dieser gut etablierten Unternehmen. Geschäftsführerin Ines Reiter, MBA: „Unternehmen mit einem über Jahre aufgebauten und gepflegten Stammkund:innenkreis gehören zur Seele einer Stadt. Ich freue mich sehr, dass sowohl Haar & Co als auch Elektro Müller übergeben wurden und in eine positive Zukunft gehen.“

Sowohl bei Haar & Co als auch bei Elektro Müller sucht man aktuell Mitarbeiter:innen und Lehrlinge.

Haar & Co
Traunerstraße 100, 4050 Traun
Tel. 0676/9677886

Elektro Müller GmbH
Weidfeldstraße 77, 4050 Traun
Tel. 07229/73648 oder 0699/17364801 Tel. 0676/9677886

Bildbeschreibung: Josef und Petra Kral (Elektro Müller GmbH)
Foto: Elektro Müller GmbH

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner